Das bieten wir an
Wir bieten verschiedene Dienstleistungen (z.B. Beratung) in unterschiedlichen Fachgebieten (z.B. Einheitsgemeinde) an. Die Schnittmenge von Dienstleistung und Fachgebiet ist Ihr individuelles Projekt.
Weitere Informationen erhalten Sie unterhalb der Grafik oder mit Klick auf die Grafik.

Dienstleistungen
Gemeindeberatung / Schulberatung / Kirchenberatung
In unserer Beratung verwenden wir den Ansatz der systemischen Organisationsberatung. Uns ist wichtig, dass sich die Projektbeteiligten auf Augenhöhe begegnen. Sie und Ihre Organisation sind "Experten" und unsere Aufgabe sehen wir in der Anregung und im Formulieren der richtigen Fragen mit dem Ziel der optimalsten Lösungsfindung.
Coaching
In Einzelcoachings unterstützen wir Sie als Behördenmitglied oder Führungsperson in komplexen Alltags-Situationen. Mit strukturierten Gesprächen helfen wir Ihnen, eigene Lösungen zu entwickeln und begleiten Sie bei der Umsetzung der Massnahmen. Die Gespräche reichen von der Einschätzung persönlicher Kompetenzen bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Vorgesetzten, Arbeitskollegen oder Mitarbeitenden.
Moderation
Die Moderation ist eine effiziente Methode zur kreativen Arbeit in Gruppen. Der gemeinsamen Lernprozess und die Erarbeitung eines gemeinsamen Lösungswegs sind das Ziel der Arbeit in Gruppen. Wir beherrschen verschiedene Moderationsmethoden und moderieren u.a. Klausuren, Strategiesitzungen und auch Gross-Gruppen, zum Beispiel Mitwirkungsanlässe, Zukunftswerkstätte usw.
Kommunikation
Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg jedes Projekts. Mit einer Analyse der Anspruchsgruppen identifizieren wir zu Beginn eines Projekts die möglichen Betroffenen. Während des Projekts beraten wir Sie bei der strategischen Vorgehensweise, der inhaltlichen Ausgestaltung der Information, der Wahl des Kommunikationsmittels usw. Ziel ist es, alle Projektbetroffenen zu erreichen und bestmöglichste Transparenz nach innen und aussen zu schaffen. So gelingt es, das Vertrauen der Anspruchsgruppen gegenüber den Projektverantwortlichen zu stärken.
Change Management
Projekte haben das Ziel, Organisationen weiter zu entwickeln. Damit einher gehen Veränderungen, die sowohl auf der strukturellen (Ressourcen, Prozesse, Funktionen) als auch auf der kulturellen Ebene (Kommunikation, Identität, Existenzgrund) stattfinden. Wir begleiten Sie und Ihre Organisation in den verschiedenen Phasen des Change Management Prozesses und unterstützen Sie und Ihre Mitarbeitenden beim Umgang mit Veränderungen.
Projektmanagement
Unsere Stärke ist ein professionelles Projektmanagement, das sich dadurch auszeichnet, dass wir die verschiedenen Dimensionen von Projekten berücksichtigen: Klärung der Ausgangslage, Planung und Organisation, Finanzierung, Durchführung, Kommunikation, Veränderungs- / Team- / Qualitätsmanagement usw.
Projektleitung / Projektbegleitung
Auf Wunsch leiten wir für Sie Projekte in Ihrer Organisation. Als externe Projektleitung haben wir den Vorteil, dass wir unbefangen und neutral gegenüber den verschiedenen Anspruchsgruppen agieren können. Uns ist es auch wichtig, die Funktionen und Rollen zu Beginn des Projektes zu klären und im Laufe des Projekts immer wieder zu reflektieren. Selbstverständlich begleiten und beraten wir Sie auch gerne bei Projekten mit einer Projektleitung aus Ihrer Organisation.
Finanzberatung / Controlling
Wir unterstützen Sie bei der Überprüfung Ihrer Finanzzahlen, den Modellrechnungen für eine Gemeindevereinigung oder bei der Bildung einer Einheitsgemeinde sowie bei der Zusammenlegung mehrerer Schulen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir wirkungsvolle Führungs- und Controlling-Instrumente für die Gewährleistung einer ordnungsmässigen und effizienten Geschäftsführung.
Umfragen / Auswertungen
In der Initialisierungsphase eines Projekts ist eine umfassende Auslegeordnung ein wichtiger erster Schritt. Für eine Machbarkeitsstudie braucht es oftmals Zahlen und Fakten, um eine Situation einzuschätzen. Wir helfen Ihnen, Umfragen zu konzipieren und Auswertugnen vorzunehmen und damit Entscheidungsgrundlagen zuhanden von Führungspersonen und Behördenmitgliedern zu erarbeiten.
Springer-Vermittlung
Hat Ihre Schulleitung, eine Verwaltungsangestellte oder sonst jemand aus Ihrem Team gekündigt oder ist krankheitsbedingt ausgefallen? Wir helfen Ihnen, dank unserem Springer-Netzwerk die offene Stelle so rasch wie möglich zu überbrücken.
Für inoversum tätige Springerinnen und Springer:
Gemeindeschreiber/in oder Stellvertretung
AHV-Zweigstelle / Arbeitsamt
Einwohner- und Zivilstandsamt
Bausekretariat
Schulleitung
Finanzen und Buchhaltung
Personal-Rekrutierung
Wir verfügen über professionelle Personalmanagement-Kenntnisse und unterstützen Sie im Bewerbungsprozess oder führen diesen für Sie durch. Dank unseren Befragungsinstrumenten und strukturierten Bewerbungsgesprächen finden wir zusammen mit Ihnen in einem effizienten Arbeitsprozess die richtige Mitarbeiterin oder den richtigen Mitarbeiter für Sie und Ihr Team.
Fachgebiete
Organisationsentwicklung
Wir berücksichtigen bei Organisationsentwicklungs-Prozessen sowohl die strukturellen (Ressourcen, Prozesse, Funktionen etc.) wie auch die kulturellen Aspekte (Kommunikation, Identität etc.). Uns ist wichtig, umfassende Lösungen zu finden, die auf allen Ebenen umgesetzt werden, damit sie möglichst rasch zum Tragen kommen und nachhaltig sind.
Führungs- und Organisationsmodelle
Wir kennen verschiedene Führungs- und Organisationsmodelle und bilden uns - dank unserer Nähe zu Fachhochschulen - kontinuierlich weiter. Zudem nutzen wir die Erfahrung aus Projekten mit verschiedenen Behörden und Verwaltungen. Im Fokus steht das geeignete Modell für Ihre Organisation, das nur Sie entwickeln können.
Fusion / Gemeindevereinigung
Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken von Fusionen resp. Gemeindevereinigungen auf. Im anspruchsvollen Fusionsprozess können wir Sie in der Rolle der Projektleitung oder -begleitung unterstützen. Dank unserer langjährigen Erfahrungen wissen wir, welches die relevanten Themen sind und kennen die Stolpersteine. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt, wenn aus mehreren Gemeinden eine neue entstehen soll.
Umsetzung neues Gemeindegesetz
Wir sind auf dem aktuellsten Stand für die Umsetzung des neuen Gemeindegesetzes. Wir tauschen uns regelmässig mit dem Gemeindeamt des Kantons Zürich aus und wissen, welche Anforderungen zu erfüllen sind. Wir unterstützen Sie bei der Revision der Gemeindeordnung oder der Statuten von Zweckverbänden. In diesem Prozess zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen die Gesetzesänderungen eröffnen und wie sich diese auf Ihren Arbeitsalltag auswirken können.
Interkommunale Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden kann gestützt auf Verträge oder durch die Schaffung eines gemeinsamen Rechtsträgers erfolgen. Wir kennen die verschiedenen Aspekte, die Vor- und Nachteile der der Interkommunalen Zusammenarbeit und erarbeiten zusammen mit den involvierten Parteien die idealen Umsetzungsformen.
Alternative Rechtsformen
Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen wie zum Beispiel interkommunale Anstalten, Zweckverbände oder Stiftungen auf und können Sie bei der Wahl der passenden Rechtsform beraten. Dabei erarbeiten wir die rechtlich notwendigen Grundlagen und stellen Ihnen diese zur Verfügung.
Verordnungen / Reglemente
Verordnungen und Reglemente schaffen verlässliche Strukturen. Die Anpassung dieser Grundlagen ist ein wichtiger Teil der Organisationsentwicklung. Dank unseren juristischen Kentnissen bieten wir Ihnen eine kompetente Unterstützung bei der Erarbeitung von neuen oder der Überarbeitung von bestehenden Verordnungen und Reglementen an.
Tagesstrukturen
Möchten Sie das Angebot an Tagesstrukturen in Ihrer Gemeinde ausbauen? Wir helfen Ihnen bei der Initialisierung, Planung und Durchführung eines solchen Projekts und bieten Ihnen vom Erstellen von Umfragen bis hin zur Konzepterarbeitung, Projektplanung, Finanzierungsmöglichkeiten und Kommunikation eine breite Palette an Dienstleistungen an. Sie entscheiden, in welchen Bereichen Sie Unterstützung benötigen.
Berufsauftrag
Die bisherige Arbeitszeitregelung, die sich an den erteilten Lektionen pro Schulwoche orientiert, vermag den heutigen Anforderungen an das Berufsbild der Lehrpersonen nicht mehr gerecht zu werden. Deshalb wurden mit einem neu definierten Berufsauftrag die Erwartungen an Lehrpersonen in inhaltlicher und zeitlicher Hinsicht geklärt. Wir informieren Sie über die wesentlichen Bestandteile des Berufsauftrages und unterstützen Sie bei der Umsetzung der Vorgaben.
Lehrplan 21
Der Lehrplan 21 legt die Ziele für den Unterricht aller Stufen der Volksschule fest und ist ein Planungsinstrument für Lehrpersonen, Schulen und Bildungsbehörden. Der Zürcherische Lehrplan 21 tritt im Schuljahr 2018/2019 auf der Kindergarten- und der Primarstufe bis zur 5. Klasse und im Schuljahr 2019/2020 in der 6. Klasse und auf der Sekundarstufe I in Kraft. Wir informieren Sie über die wesentlichen Änderungen und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
unsere Zusammenarbeit
In einem unverbindlichen Erstgespräch definieren wir gemeinsam mit Ihnen, wie sich unsere Zusammenarbeit gestalten könnte. Dabei ist wichtig zu klären, wer welche Rollen einnimmt und was für gegenseitige Erwartungen bestehen. Ziel ist auch, einen gemeinsamen Projektplan zu erstellen und die Arbeitsweisen festzulegen. Uns zeichnet eine pragmatische, praxis- und lösungsorientierte Vorgehensweise aus, was uns effizient und kostenbewusst macht.